Laszlo Moholy Nagy vs. Joseph Beuys

Mit dem pädagogischen Konzept des New Bauhaus in Chicago nimmt Laszlo Moholy Nagy die soziale Plastik von Joseph Beuys vorweg und bringt so seine Hochachtung gegenüber alltäglich aktiv gestaltenden Menschen zum Ausdruck.
Beide Künstler zusammenführend: Jeder Mensch hat bestimmte Fähigkeiten, mit denen alle an einer sozialen Plastik und einer Alltagsästhetik arbeiten. Auf das alles Kunst werde! Das pädagogische Konzept des New Bauhaus revolutionierte übrigens die Ausbildung an den us-amerikanischen Kunsthochschulen hin zum gezielten Einsatz von experimentellen und interdisziplinären Arbeitsweisen und weg von den Schönen Künsten.
Lucy Cash und Bryan Saner greifen in ihrem Werkstattprojekt Books we should be friends im Rahmen von Crash! Boom! Bau! Festival Neue Szengrafie am Theaterhaus Jena sowohl das pädagogische Konzept von Laszlo Moholy Nagy für das New Bauhaus und das Manifesto for Design by Neighborhood von Bryan Saner auf.

Werkstattwoche vom 11. bis 15. Mai 2009, Jena
Aufführungen: 16. und 17. Mai 2009, 20.00 Uhr, Theaterhaus Jena

Mehr Informationen unter www.bauhauslab.org

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.