Öffentliche Wohnzimmer – so bezeichnet die Soziologin Silke Steets diejenigen halb privaten, halb öffentlichen Räume in der Stadt, Treffpunkte zumeist junger Menschen, Kulturschaffender, Künstler und Kreativer in kleinen Galerien zum Beispiel oder Ateliers, wo Inspiration für neue Ideen entsteht und aus diesen Ideen manchmal sogar ein Stück Zukunft.
Die Hauptbühne des Theaters als öffentliches Wohnzimmer! Das Publikum nimmt an Tischen Platz, Essen und Trinken wie auf einem Straßenfest in der Nachbarschaft werden gereicht. Marion Clausing, Maike Boldt, Nadine Jacobi, Grit Höhn, Maxi Kretzschmar und Toralf Kandera – 6 Menschen aus Jena – sie sind die Gastgeber dieses ungewöhnlichen Theaterabends, in dem die Darsteller niemand anderes sind, als sie selbst und doch auch Darsteller. Eine kleine »Community auf Zeit«.
»Books We Should Be Friends« präsentiert die Ergebnisse eines intensiven, lustvollen und spielerischen Workshops, den Lucy Cash, Bryan Saner und Ole Bratt Birkeland in der Jenaer Galerie „pack of patches“ zum Thema Nachbarschaft gegeben haben.
Und – die Ergebnisse sind ebenso lustvoll und spielerisch. »Books We Sholud Be Friends« ist ein spontanes Theaterprojekt über die Schönheit des Teilens von Ideen und über die Kraft, gemeinsam aktiv zu werden.
16. und 17. Mai, 20:00 Uhr
Theaterhaus Jena im Rahmen von Crash! Boom! Bau! Festival Neue Szenografie und Bauhausjahr 2009
Mehr Informationen unter: www.theaterhaus-jena.de