SAUGKULTUR » urban art http://saugkultur.org Eine Initiative gegen Kulturdepression und für freie Entfaltung kreativen Potentials Tue, 09 May 2017 11:47:08 +0000 de-DE hourly 1 http://wordpress.org/?v=4.0 K.O.O.K. – Kick Off! Okay? http://saugkultur.org/k-o-o-k-kick-off-okay/ http://saugkultur.org/k-o-o-k-kick-off-okay/#comments Sat, 29 Apr 2017 14:47:33 +0000 http://saugkultur.org/?p=1774 Weiterlesen ]]> Wir fahren im Wonnemonat Mai auf die Artmuc nach München und haben unsere Lieblinge dabei, einige Künstler und ein buntes Programm.

 

Artists K.O.O.K. – Kick Off! Okay?

Robin Abramovic
geb. 1982 in Wien, Künstler. Lebt und arbeitet in Leipzig
Raphael Biller
geb. 1982 in Halle/Saale, Produktdesigner. Lebt und arbeitet in Leipzig
Darko Caramello
geb. 1979 in Göttingen, Künstler. Lebt und arbeitet in Hamburg
Innerfields
gefunden 1998 in Berlin, Künstlerkollektiv. Lebt und arbeitet in Berlin
Sebastian Osterhaus
geb. 1981 in Ibbenbüren (NRW), Künstler. Lebt und arbeitet in Münster
Lucian Patermann
geb. 1985 in Weimar, Künstler und Theatermacher. Lebt und arbeitet in Leipzig und Weimar
Guido Zimmermann
geb. 1978 in Frankfurt am Main, Künstler. Lebt und arbeitet in Frankfurt am Main

Programm 25. – 28.05.

+ Messeausstellung K.O.O.K. – Kick Off! Okay?
+ Kompetent + gefairlich selction – kuratiert von Robin Abramovic (Bambsy) und Maxi Kretzschmar (Kompetent + gefairlich) mit Christopher Kieling (Malerei), Beastiestylez (Malerei), Florian Huber (Malerei) und Elmar Karla (Druckgrafik)

Donnerstag, 25.05., 18.00 Hello München! Meet & Greet the Artists

Freitag, 26.05., 18:00 Talk Marco Reinhardt (www.aerosolad.com): Graffiti als effektives Gestaltungsmittel
tbc

Samstag, 27.05., 18.00 Artist Talk Robin Abramovic: Digital Street Art
Robin Abramovic führt in seinem Talk in die Techniken der Urban Light Art ein, gewährt Einblicke in sein aktuelles Schaffen und zeigt vergängliche magische Inszenierungen im urbanen Raum. Um den Kreis zu schließen erläutert er die Zusammenhänge und Wachstumspotentiale von Urban Art und Internet.

Sonntag, 28.05., 12.00 Art & Breakfast

Ort
Praterinsel 3 – 4, 80538 München
Eingang über den Haupteingang der Praterinsel
Haus 3, E2


ARTMUC ist Bayerns größte Produzentenmesse für zeitgenössische Kunst. Rund 350 Künstler und über 50 Projekte, Plattformen und Institutionen präsentierten sich bisher in den Jahren 2014, 2015 und 2016 einem breitgefächerten und interessierten Publikum. Den Fokus der Messe setzt der Veranstalter Raiko Schwalbe dabei bewußt neben dem Verkauf der gezeigten Kunstwerke auf das Netzwerken der Künstler untereinander sowie den Ausbau der Präentationsmöglichkeiten der Künstler. Das Motto “entdeckt werden und Netzwerke aufbauen” wir dabei vor allem durch die Verzahnung von Kunstschaffenden, den beteiligten Plattformen und Projekten sowie den Besuchern aus allen kunst-relevanten Bereichen forciert.

Darko Caramello Darko Caramello ]]>
http://saugkultur.org/k-o-o-k-kick-off-okay/feed/ 0
Saugkultur wird kompetent & gefairlich http://saugkultur.org/saugkultur-wird-kompetent-gefairlich/ http://saugkultur.org/saugkultur-wird-kompetent-gefairlich/#comments Wed, 01 Mar 2017 22:01:49 +0000 http://saugkultur.org/?p=1753 Weiterlesen ]]> Nach kurzem Ausflug ins Galeriegeschäft und den Kunstmarkt agiert Saugkultur-Gründerin Maxi Kretzschmar zukünftig unter dem Label kompetent & gefairlich und vereint mit der Gründung der gleichnamigen Kunstagentur die erworbenen Kompetenzen der vergangenen Jahre.

saugkultur.org wird weiterhin als Blog die Ergebnisse der kulturellen Arbeit dokumentieren und die Diskussion um Kulturdepression und freie Entfaltung kreativen Potentials begleiten.

#saugkultur x #kompetentgefairlich #april2017

]]>
http://saugkultur.org/saugkultur-wird-kompetent-gefairlich/feed/ 0
Kulturindustrie trifft auf Industriekultur im Leipziger Westen http://saugkultur.org/kulturindustrie-trifft-auf-industriekultur-im-leipziger-westen/ http://saugkultur.org/kulturindustrie-trifft-auf-industriekultur-im-leipziger-westen/#comments Mon, 26 Sep 2016 22:26:14 +0000 http://saugkultur.org/?p=1742 Weiterlesen ]]> Als ich 2001 in Manchester war, strahlten sie mich an: Die perfekt-industriell sanierten Fabriken, die heute von Kunst und Kultur leben. Zurück in Deutschland fragte ich mich immer, wann es denn endlich in Leipzig los ginge… Expo 2000 vorbei und damit auch die Gelder in den Karl-Heine-Kanal, Industriebauten und Freiflächen im Leipziger Westen investiert, dauerte es noch ca. 5 Jahre bis wieder Schwung in die sichtbaren Entwicklungen kam.

Das Tapetenwerk im Leipziger Westen ist eine andere Generation und eine andere Kultur, nicht Manchester, nicht Expo.

Das Werk wird Schritt für Schritt bedarfsorientiert und bodenständig renoviert. Gegründet 1873 von Robert und Adolf Langhammer war es zeitweise das zweitgrößte Tapetenwerk in Deutschland. 2017 feiert es seit seinem ersten Tapetenwerksfest 10 Jahre sanftes Umnutzungs-Jubiläum. 2012 wurde es in die Good-Practice-Datenbank der Netzwerkreihe „wieweiterleben – Arbeitsorte der Zukunft“ der Bundesstiftung Baukultur aufgenommen.

Das Nutzungskonzept sah von Beginn an vor, die historische Fabrikanlage schrittweise auszubauen, um preiswerte, aber professionelle Arbeits- und Kommunikationsräume für Kreative zu schaffen und diese regelmäßig und unabhängig für Ausstellungen, Workshops und Lesungen zu öffnen. Dabei sollen der Charme der alten Industriearchitektur und das Tapetenwerk als „Produktionsstätte“ erhalten bleiben: für Künstler, Designer, Architekten, für kreatives Handwerk wie die Longboard-Werkstatt „Shredderei“, neue Arbeitswelten wie den Coworking-Space „Raumstation“ und Urban Culture.

 

Im August 2015 eröffnete die „Galerie Hier + Jetzt” im Tapetenwerkshof und die Galeristen Maxi Kretzschmar, Ivo Zibulla und Gerlinde Ritter gestalten fortan ein interdisziplinäres Ausstellungsprogramm zwischen klassischem Kunstmarkt und Urban Culture. Die Galerie vertritt junge und etablierte Künstler aus dem Genre urban contemporary.

In wechselnden Ausstellungen zeigen die Künstler Malereien, Grafik, Fotografie und Objekte sowie genreübergreifende Positionen ihres aktuellen Schaffens. Die Künstler verbindet die Lust an der Ästhetik der Straße sowie am zeitgenössischen Kunstdiskurs.

Neben dem klassischen Ausstellungsbetrieb liegt der Fokus auf der Kunstvermittlung, Beratung und Netzwerkarbeit. Die Galeristen bringen Wandprojekte im öffentlichen Raum auf den Weg und machen vor allem den zuweilen tristen Leipziger Westen ein wenig freundlicher. Aus Westkultur wird Urban Culture.

 

Bastlboards hat seit 2011 die passenden Longboards für die neuen Mitbewohner im Viertel und das womöglich gesündeste Kaffee- und Kuchengedeck im Leipziger Westen, weil mit Herz, gering süß und oft vegan.

Als Bastl damals von Würzburg nach Leipzig kam, vermittelte ihm die Wirtschaftsabteilung der Stadt die „gläserne Werkstatt“ im Tapetenwerk. „Das isses. Hier kann ich mich wohlfühlen.“ Tatkräftig baute er innerhalb von zwei Jahren seinen Flagshipstore Shredderei auf, ein Werkstattcafé und einen Online-Katalog, wo Menschen aus Asien, lokale Skateshops und Onlineshops ihren Traum auf Rädern genießen können. „Mein Laden ist ein kleines Universum, das in sich gut funktioniert. Er ist uns neben der GmbH Wohnzimmer zum kulturellen Austausch und Treffpunkt der Szene. Die Longboarder sind per se aufgeschlossen, entspannt, offen und der beste Skater ist der, der am meisten Spaß hat.“

Spaß und Community scheinen das Unternehmensgeheimnis zu sein, das auch den Leipziger Illustrator und Comiczeichner Ralph Niese zu seinem neuen Schreibtisch im Shredderei-Büro zog. Im letzten Jahr gestaltete er bereits eine Longboard-Kollektion mit seinen Bilderwelten – eine von neun Kollektionen in den letzten zehn Jahren. Die Kunstwerke auf Rädern schmücken den Laden und sind neben den rund 100 verkauften Brettern pro Monat essentieller Teil des „gläsernen Unternehmens als tragfähiges Konzept für die Zukunft.“ Die Entscheidung ins Tapetenwerk zu ziehen, war also die richtige und Bastl freut sich über die Veränderungen im Viertel hin zu einem quicklebendigen Henriettenpark, wo trickreiche Skater und Basketballer neben den Picknickdecken auf den Wiesen ihre urbane Freiheit genießen, die wiederum die Picknicker freut. Und das Tapetenwerk als Anlaufpunkt für Kunst und Kultur, Kaffee und Kuchen mittendrin. Wer hätte das noch vor 10 Jahren gedacht?

Das #huj-Netzwerk:
Ungestalt www.ungestalt.de
Kreatives Leipzig e. V. www.kreatives-leipzig.de
Maxi Kretzschmar/Saugkultur www.saugkultur.org
Joachim Bartz www.wagebundt.com
Tapetenwerk www.tapetenwerk.de
Shredderei www.shredderei.com

Autorin: Maxi Kretzschmar (Kunst- und Kulturmanagerin, www.saugkultur.org)

]]>
http://saugkultur.org/kulturindustrie-trifft-auf-industriekultur-im-leipziger-westen/feed/ 0
Bald im #huj: Retrospektive von Loomit http://saugkultur.org/bald-im-huj-retrospektive-von-loomit/ http://saugkultur.org/bald-im-huj-retrospektive-von-loomit/#comments Wed, 28 Oct 2015 19:43:19 +0000 http://saugkultur.org/?p=1733 Weiterlesen ]]> ∆ Retrospektive ∆

Malerei und Grafik von Loomit
789_HuJ_Flyer05-1015_rz
∆ 1983
Ein 15-Jähriger in Celle bei Hannover entdeckte im Filmklassiker Niagara mit Marilyn Monroe Rosé und ihrem Ehemann George Loomis seinen zukünftigen Künstlernamen. „Ich konnte das ’s’ nicht richtig schreiben und habe mich schließlich für das ’t’ entschieden“, sagt Loomit über seine Anfänge.

∆ Reisen
32 Jahre Loomit bedeuten urbane Pfadfinderei und moderne Natur- und Kulturkunde ausgehend von Buchloe im Allgäu, wo er auf aufgewachsen ist. Seine künstlerischen Reisen leben vom Experiment und der Begegnung mit Natur und Kultur. Seine Wege führten ihn als Graffitikünstler auf jeden Kontinent, wo er Legende schrieb, als derjenige, der als erster auf jedem der Kontinente einen Zug gemalt hat Sao Paulo (1999), Kapstadt (1997), Hongkong (1996), Melbourne (1991), New York (1991), Geltendorfer Zug (1986). Der Geltendorfer Zug sorgte in den Massenmedien für Furore, denn dieser Zug war der erste bemalte Zug in Europa.
Heute lebt der Schwabinger Kunstpreisträger Loomit mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in München an der Isar und konzipiert von seinem Atelier in der Kunstpark Ost/Kulturfabrik aus seine Loomitwelt mit Wildtieren, dem berühmten Doppel-O und seiner weltweit bekannte Handschrift, um sie anschließend auf Reisen zu schicken.
32 Jahre Loomit sind eine Legende und führt den Künstler für seine 1. Retrospektive in der Galerie Hier + Jetzt und die zweite Wand in Kooperation mit den Leipziger Künstlern Bond TruLuv und Uwe Arnold in die Messe- und Kulturstadt Leipzig. Sein Helmut Kohl am Conne Island ist längst unter unzähligen Farbschichten verborgen…

∆ 2015
Danke, Loomit für die letzten 32 Jahre, auf dass es weitere 32 bunte Jahre werden in Leipzig, in Sachsen, in Deutschland, in Europa und weltweit! Thx 4 all!

L + L = ♥

—————
Programm
—————

∆ Vernissage
Donnerstag, 29. Oktober 2015
19.00 Uhr
Der Künstler ist anwesend.
Dauer: 31. Oktober bis 22. November

∆ Lecture: Geltendorfer Zug
Freitag, 30. Oktober 2015
20.00 Uhr
im snoop roof, Dieskaustraße 165, Leipzig Großzschocher

————————–————————–———————
Hier + Jetzt ist eine Galerie für Urban Art.
contemporary, site-specific, auratic #huj

Hier + Jetzt
Lützner Str. 91
Tapetenwerk
04177 Leipzig
www.galerie-hierundjetzt.de
www.facebook.com/galerie.hierundjetzt
www.vimeo.com/hierundjetzt

Öffnungszeiten:
Mittwoch, Donnerstag, Samstag 14.00 bis 20.00 Uhr

S-Bahn: S1 Lindenau
Tram: 15 und 8 Henriettenstraße
Bus: 60 und 80 Bushof Lindenau

]]>
http://saugkultur.org/bald-im-huj-retrospektive-von-loomit/feed/ 0
Opening Galerie Hier + Jetzt http://saugkultur.org/opening-galerie-hier-jetzt/ http://saugkultur.org/opening-galerie-hier-jetzt/#comments Mon, 29 Jun 2015 08:55:33 +0000 http://saugkultur.org/?p=1704 Weiterlesen ]]> Noch in Gedanken, bald in Form:

Am 13. August 2015 eröffnet die Galerie Hier + Jetzt. Das Hier + Jetzt ist eine Galerie für Urban Art. contemporary, site-specific, auratic. #huj

In wechselnden Ausstellungen zeigen die Künstler Malereien, Grafik, Fotografie und Objekte sowie genreübergreifende Positionen ihres aktuellen Schaffens. Die Künstler verbindet die Lust an der Ästhetik der Straße sowie am zeitgenössischen kunsthistorischen Diskurs.
Neben dem klassischen Ausstellungsbetrieb liegt der Fokus auf der Kunstvermittlung, Beratung und Netzwerkarbeit.

 

Herzliche Einladung zur unserer ersten Ausstellung im Hier + Jetzt:

Trias
Malerei und Objekte von Elmar Karla, Clara Reichertz und Lean Frizzera
Opening Galerie und Ausstellung: 13. August, 19.00 Uhr
Dauer: 14. bis 30. August
Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag, Samstag 14.00 bis 20.00 Uhr

Galerie Hier + Jetzt c/o Ungestalt GbR
Lützner Str. 91
Tapetenwerk, Haus K
04177 Leipzig
www.galerie-hierundjetzt.de
www.facebook.com/galerie.hierundjetzt
www.vimeo.com/hierundjetzt

S-Bahn: S1 Lindenau
Tram: 15 und 8 Henriettenstraße
Bus: 60 und 80 Bushof Lindenau

]]>
http://saugkultur.org/opening-galerie-hier-jetzt/feed/ 0
Wallcome, Urban Art! http://saugkultur.org/wallcome-urban-art/ http://saugkultur.org/wallcome-urban-art/#comments Sat, 27 Dec 2014 16:16:30 +0000 http://saugkultur.org/?p=1692 Weiterlesen ]]> Urban Art ist per se eine ortsgebundene künstlerische Intervention im öffentlichen Raum. Sie ist  eingebunden in eine spezifische urbane soziokulturelle Realität. Infrastruktur, bauliche Gegebenheiten, Geschichte des Ortes und die urbane Lebensweise sowie das aktuelle Zeitgeschehen und nicht zuletzt die Künstlerpersönlichkeit beeinflussen das Werk an der Wand und im Raum. Urban Art wird entweder beauftragt, vielmehr jedoch eigeninitiativ realisiert. Sie umfasst Graffiti, Mural Art und Street Art sowie Plastik, Performance, Installations- und Medienkunst.

Urban Art blendet die Grenzen zwischen Kunst im Öffentlichen Raum, Kunst am Bau und Freie Kunst in Museen, Galerien und Sammlungen aus. Die Künstler tragen die Freie Kunst in den Außenraum und knüpfen damit an die Höhlenmalerei der europäischen Ureinwohner an. Sie kleben Plakate wie die alten Römer Gesetzestexte, befreien Schablonen von ihren dekorativen, später politischen Inhalten und installieren Objekte wie der Kleingärtner Gartenzwerge. In ihrer kulturellen Diversität ist Urban Art Mittler zwischen transnationalen Kulturen.

In der Großstadt ergänzen die Künstler aktiv die Arbeit von Stadtplanern und Architekten, Kommunalpolitikern und Quartiersmanagern, Sozialarbeitern und Kulturbeauftragten, indem sie Stadtteile zur öffentlichen Galerie erklären, die aktive Teilhabe erlaubt.

Urban Art spricht mit ihrer einfachen Bildsprache den lokalen Kommunikationscode und greift systemische Strukturen der lokalen Wirklichkeit auf. Urban Art ist Freie Kunst.

Urban Artists sind international Reisende. Ihre Galerien entstehen weltweit dank der physischen Verkehrsvernetzung und medial erweitert im Internet. Das Internet erlaubt einen Überblick über das künstlerische Gesamtwerk auf einen Klick. Die Online-Galerien entstehen partizipativ in den sozialen Medien, Blogs, Maps, Apps und auf den Websiten der Künstler.

 Urban Art im ländlichen Raum

Die Entkopplung der Urban Art aus ihrem urbanem Setting befreit die Kunst von (Be-) Deutungsmustern, die in der komplexen Großstadtrealität wirksam werden. Weitest gehend unbeeinflusst von urbanen Kommunikationsmedien liegt der Fokus auf ortsspezifischen Bildinhalten und individuellen gestalterischen Mittel.

Mit der Entscheidung für den ruralen Raum emanzipieren sich Urban Artists gewissermaßen von ihrem Wirt, der Urbanität. Die Künstler entziehen sich im ruralen Setting dem vielfältigen Mix zwischen top down und bottom up verschiedener städtischer Interessengruppen und deren Omnipräsenz audiovisueller Informationensmedien. Im ländlichen Raum üben die Künstler den Schulterschluss mit der Natur und der Regionalkultur, statt sich mit mindestens kritischen wenn nicht gar politischen Positionen im Großstadtdschungel ihre Aufmerksamkeit zu erobern. Fernab steigen sie aus dem Höher, Schneller, Weiter-Spiel der lokalen Urban Galleries aus und werden Mittler zwischen urbanen und ruralen Codes.

Während Kunst im großstädtischen öffentlichen Raum eher einer Publikumsmesse für alle gleicht, hat der rurale Raum fast Offspace-Charakter: Die Künstler erklären den Ort zum Kunstort und nehmen die direkte soziokulturelle Umwelt mit. Ihre Partner sind die kommunale Verwaltung, Heimathistoriker, Vereine und Akteure der Zivilgesellschaft.

Die Kleinstadt bekommt keinen musealen Elfenbeinturm, keine informationsverdichtete Urban Gallery, die irgendwo zwischen Freier Kunst, Graffiti, Street Art und Werbung changiert. Sie bekommt Urban Art in ihrer Reinform, eine identitätsstiftende städtische Galerie.

Die Künstler begeben sich auf bildnerische Ortskunde, richten Spots auf vergessene Orte, Knotenpunkte der Stadtgeschichte. Sie öffnen mit ihrer künstlerischen Intervention einen Kommunikationsraum, der mit den gesprochenen Worten und der geformten Farbe gefüllt auf geographische Besonderheiten, Lokal- und Regionalgeschichte, sowie auf die soziokulturellen wie sozioökonomischen Situation und die persönliche Beziehung zwischen reisendem Künstler und Einheimischen verweist.

Durch die kollaborative Arbeitsweise entsteht eine zeitgenössische interkulturelle Art der Volkskunst mit lokal wie global lesbarer Bildsprache und Bildinhalten. So entsteht Kunst, die die lokale Realität in global bekannte Codes verwandelt, und authentische Monumente durch das Kunstwerk auszeichnet: Das eigene Haus, das des Nachbarn, die Schule und in Gänze die gesamte Stadt und die Region.

Denn die Künstler küssen mit ihren Werken meist in Vergessenheit geratene Kulturgüter und ganze Landstriche wach, die durch industriellen und demographischen Wandel umfangreichen Veränderungen ausgesetzt sind. Urban Art lenkt die Aufmerksamkeit vor Ort auf den Dialog zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Durch die mediale Erweiterung wird die Stadt zu einem zeitgenössischem interdisziplinären Gesamtkunstwerk.

Das Geheimnis? Back to the roots, think global, act local und Gastfreundschaft! Wallcome, Urban Art!

Autorin: Maxi Kretzschmar, Kunst- und Kulturmanagerin

Projekte:
www.ibug-art.de
www.wallcome.de

Lieraturtipp:
Kristin Klitzke/Christian Schmidt: Street Art – Legenden zur Straße. Berlin, 2009.

]]>
http://saugkultur.org/wallcome-urban-art/feed/ 0
Urbane Kunst im grünen Herzen Deutschlands http://saugkultur.org/urbane-kunst-im-grunen-herzen-deutschlands/ http://saugkultur.org/urbane-kunst-im-grunen-herzen-deutschlands/#comments Tue, 10 May 2011 04:05:09 +0000 http://gluehendelandschaften.wordpress.com/?p=1028 Weiterlesen ]]> Es gibt Kunst im öffentlichen Raum, Kunst am Bau und Freie Kunst.
Vorreiter heutiger Kulturpolitiker haben im Zuge der Modernisierung seit der Aufklärung diese Unterscheidung eingeführt. Die Freie Kunst entwickelt sich seither prächtig in Museen, Galerien und Kunsträumen in Stadt und Land. Eine Avantgarde löst die andere ab, der Pluralismus in den Kunstströmungen entsteht. Inhaltliche und institutionelle Verzweigungen und Vernetzungen werden in Deutschland wie in keinem anderen europäischen Land gefördert, schließlich hat sich Deutschland seit Goethe und Schiller zu einer Nation entwickelt, die sich über ihre Kunst- und Kulturgüter definiert. Kunst hat gesellschaftlichen Wert, vor allem Kunst im öffentlichen Raum. Bauherren öffentlicher Gebäude müssen einen bestimmten Prozentsatz der Baukosten in Kunst am Bau investieren, Kunst im öffentlichen Raum hingegen wird durch kommunale Ausschreibungen befördert. Die künstlerische Freiheit allerdings ist weit entfernt. Künstlerische Eigeninitiative ist nicht vorgesehen und Privatbesitzer investieren Unsummen in die Befreiung ihres Besitzes von Graffitischmierereien. So weit der Ist-Zustand. (Was ist, wenn es keine Grenzen gäbe zwischen den Kunstorten, wie es bis zur Aufklärung der Fall war?)

Urbane Kunst blendet diese Grenzen aus. Die Künstler tragen die Freie Kunst in den Öffentlichen Raum, sie malen und ritzen Figuren, wie es die Ureinwohner Europas in Höhlen taten. Sie kleben Plakate wie die alten Römer, befreiten Schablonen von ihrem dekorativen, später politischen Inhalten und installieren Objekte wie der Kleingärtner Gartenzwerge. Sie ergänzen aktiv die Arbeit von Stadtplanern und Architekten, Kommunalpolitikern und Quartiersmanagern, Sozialarbeitern und Kulturbeauftragten, indem sie die Stadt zur Galerie erklären.

Urban Art gibt Stadtteilen ein Gesicht, das freundlich lächelnd zum Gespräch einlädt. Im Gegensatz zu Graffiti, das als popkulturelles Phänomen seit den 1980er Jahren die westliche Welt mit großen und kleinen Schriftzügen (Styles und Tags) und Figuren (Characters) überzieht, deren Bedeutung sich nur Eingeschworenen erschließt und als Sachbeschädigung bewertet gesellschaftlich geächtet wird, spricht urbane Kunst (Urban Art) mit ihrer einfachen Bildsprache den lokalen Kommunikationscode und greift soziale und architektonische Strukturen der lokalen Wirklichkeit auf. Sie bedient sich der Mittel Werbeindustrie, bevor sie auf dem Weg einer offiziellen Kunst-Ausschreibung an Kraft verliert. Urban Art ist Freie Kunst.

Ma´Claim

Man mag kaum glauben, dass eine der bekanntesten Urban Art-Künstlergruppen aus Deutschland, Ma´Claim, 2001 ihre Gründungsstunde in der Klassikerstadt Weimar, an einer Skatehalle hatte. Die Crew-Mitglieder Rusk (Weimar), Akut und Case (Schmalkalden) stammen aus Thüringen, Namensgeber Tasso aus Meerane im angrenzenden Sachsen.

Unsere Art, unser Gebiet, unser Claim

Gemeinsam machten sie sich 2001 auf, die Graffiti-Welt mit ihren photorealistischen Wandmalereien zu bereichern. Auf ihren zahlreichen Reisen realisierten sie Bildkonzepte, die vorher am Rechner entwickelt und Graffoto getauft wurden – eine Revolution für die auf Spontaneität angelegte Graffitiszene. Nach nur einem Jahr widmete das Szene-Magazin Backspin der Thüringer Crew eine Sonderausgabe und seitdem reisen Ma´Claim mit ihren Bildideen um die Welt, waren auf zahlreichen Festivals zu Gast und perfektionierten ihren Photorealismus, bis die ersten Galerien anfragten. Rusk: “Ich bin in Weimar aufgewachsen. Weimar ist eine Kleinstadt, welche eine sehr aktive Szene aufweist. Ich habe auf all meinen Reisen nicht noch einmal eine vergleichbar kleine Stadt mit so einer aktiven Graffitiszene gesehen. Um deutschlandweit bekannt zu werden, war Weimar natürlich nicht die perfekte Stadt, denn nur wenige auswärtige Maler fanden den Weg dorthin. Sollte mich aber nicht stören! Kamen sie nicht zu mir, musste ich also meine Styles zu ihnen bringen. Dafür waren unendlich viele Reisen und Magazine das ideale Mittel.” Heute reisen vor allem ihre Bilder in dem Buch „Ma´Claim – Finest photorealistic Graffiti“ um die ganze Welt, für das Goetheinstitut sind sie Botschafter für Deutschland und werden nach Los Angeles, Athen und Alexandria eingeladen, um dort zu malen, Ausstellungen auszurichten und Workshops zu geben.

Typism und Blouzaat

Ma´Claim-Mitglied Akut ist gemeinsam mit Typism aus Erfurt der deutsche Teil von Blouzaat – ein deutsch-jordanisches interkulturelles Cross-Media-Projekt zur praktischen Erforschung der urbanen Kunst. Mit ihren Partnern Ahmad Sabbagh und Mohammed Assaf haben sie sich zum Ziel gesetzt durch die Erschließung von Kulturen und Jugendkulturen, Musik und allgemeine kulturelle Praxis eine kreative Gemeinschaft über Kulturgrenzen hinweg aufzubauen. Blouzaat ist das Ergebnis von geteilten Erfahrungen, innovativen Ideen und Identitäten. Es möchte Partizipation und Selbstverwirklichung anregen.
Typism hat in Weimar Visuelle Kommunikation studiert und arbeitet als Grafik-Designer und freier Künstler. In der 1. Klasse drohte ihm die Lehrerschaft mit einem Psychiater, da seine Bilder sehr grafisch und auf Schwarz und Weiß reduziert waren und heute noch sind. Urbane Kunst versteht er als eine Ausdrucksform, um Inhalte und Meinungen zu transportieren. Dabei hilft die Erfahrung aus der Werbewelt, auf die wie er viele Urban Art-Künstler zurückgreifen kann, denn Werbung ist im Unterschied zu Streetart funktionalisierte und in hohem Maße legalisierte und legitimierte Gestaltung von Lebensräumen. Viele Künstler gestalten diese Räume daher zum Einen frei aber auch im Auftrag.

Farbgefühl

Farbgefühl aus Jena beispielsweise ist eine Firma für Auftragsgraffiti und jugendkulturelle Bildung. Sie haben das Foyer des deutschen Patent- und Markenamtes in Jena, das Parkhaus des Asklepios Fachklinikums in Stadtroda gemeinsam mit psychisch kranken Menschen und das ehemalige Polizeirevier gestaltet. Heute leben in dem einstigen Revier Studierende aus aller Welt. Damit sie wissen, an welchen Ort sie leben, haben Michael Pook und Michael Drosdek die Geschichte des Ortes fotorealistisch Ton in Ton mit der Klinkerfassade bildnerisch bewahrt. Neben Auftragsarbeiten ist den beiden Kreativunternehmern die Kulturelle Bildung wichtig. Seit Firmengründen haben sie neben unzähligen Aufträgen auch zahlreiche Workshops für Kinder und Jugendliche gestaltetgeben. Dafür arbeiten sie eng mit städtischen Einrichtungen und freien Kulturzentren wie dem Kassablanca am Westbahnhof, der Jungen Gemeinde und dem Jugendclub Hugo in Winzerla zusammen. Gemeinsam mit dem Streetworker Kaktus vom Hugo bemühen sie sich um die Bereitstellung legaler Flächen, die aus ihrer Erfahrung sehr gut angenommen werden. Egal ob Workshop oder Auftrag, der Zuspruch der Passanten ist groß und die Künstler und Laien nutzen rege die legal bereit gestellten Wände am Kassablanca, die eigentlich Züge sind, im Sommerweg und am Jenaer Kaufland. Die beiden (Farb-) Gefühlmenschen stellen allerdings immer und immer wieder fest, dass viele Ihrer Workshopteilnehmer zu Beginn meinen, sie könnten nicht malen. Zum Ende der Workshops wendet sich meist das Blatt und es werden stolz Bilder der eigenen künstlerischen Arbeit fotografiert.
Michael Pook: „Wir machen etwas, das Andere gern machen würden: Selbstverwirklichung.“ – sowohl persönlich als auch bei der Gestaltung des Lebensraums.

Web:
www.maclaim.de
www.typism.de
www.blouzaat.com
www.farbgefuehl.net

Literaturtipps:
Kristin Klitzke/Christian Schmidt: Street Art – Legenden zur Straße. Berlin, 2009.
Falk Lehmann/Stefan Petermann: Ma´Claim – Finest Photorealistic Graffiti. Mainaschaff, 2006.

Maxi Kretzschmar im Kulturjournal Mittelthüringen 04/2011

]]>
http://saugkultur.org/urbane-kunst-im-grunen-herzen-deutschlands/feed/ 0