Friedrich von Schiller: Von der Schönheit zur Freiheit. Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen. Februar bis Dezember 1793, 3. Brief. …Das große Bedenken also ist, dass die physische Gesellschaft in der Zeit keinen Augenblick aufhören … Weiterlesen
Blog-Archive
Schiller zum Sonntag 3/3
Friedrich von Schiller: Von der Schönheit zur Freiheit. Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen. Februar bis Dezember 1793, 3. Brief. …Dieser Naturstaat (wie jeder politische Körper heißen kann, der seine Einrichtung ursprünglich von Kräften, nicht … Weiterlesen
Schiller zum Sonntag 2/3
Friedrich von Schiller: Von der Schönheit zur Freiheit. Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen. Februar bis Dezember 1793, 3. Brief. …Er kommt zu sich aus seinem sinnlichen Schlummer, erkennt sich als Mensch, blickt um sich … Weiterlesen
Über Brauns Konzept: Ich bin der Geilste. Beruf: Künstler?
(Ausstellungstext) Bene Bene oder Bauhausclown oder Bene Superstar Braun Benedikt Braun ist mega. Benedikt Braun mixt. Seine Diplomausstellung „megamix*“ – für die eigens die Galerie Artloch gegründet wurde – vereint Videos, Installationen, Fotografie und Objekte ohne Netz und doppelten Boden. … Weiterlesen
Schiller zum Sonntag 1/3
Friedrich von Schiller: Von der Schönheit zur Freiheit. Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen. Februar bis Dezember 1793, 3. Brief. Die Natur fängt mit dem Menschen nicht besser an als mit ihren übrigen Werken: Sie … Weiterlesen
Kultur schafft Werte
Im Kunsthaus Erfurt wurde Mitte März 2009 zur Podiumsdiskussion zum Thema Kulturkonzepte geladen. Ca. 50 Personen kamen. Titel: „Konzept*los – Braucht Kultur ein Konzept?“ Ziel war neben dem Erfurter auch über das Thüringer Landeskulturkonzept nachzudenken. Schlüsselfragen waren: Wie viel Konzept … Weiterlesen
Petition an den Sächsischen Landtag im Zusammenhang mit der Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Höhere Lehramt an Gymnasien im Freistaat Sachsen
Nach erfolgloser Bewerbung um einen Referendariatsplatz in Sachen und ausgeprägten Unrechtsempfinden wendete ich mich im September 2008 mit einer Petition an den Petitionsausschuss des Sächsischen Landtags. Nachstehend wird der Fragenkatalog und die Antworten der Landesbeamten wiedergegeben. Antworten des Ausschusses sind … Weiterlesen
5 für Leipzig und der Status quo
Dass die Freie Szene aschenputtelgleich wie ein Stiefkind in der kommunalen Kulturpolitik behandelt wird, ist keine neue Erkenntnis, aber auch kein Grund den Status quo aufrecht zu erhalten. So geschehen in Leipzig. „5 für Leipzig“ ist eine Kampagne der Leipziger … Weiterlesen
tapac
Eine Tasche für Kultur Mit einem Knopf wird sie verbunden und verbindet zudem zahlreiche Kunst- und Kulturköpfe der Freien Szene in Leipzig und Umgebung. tapac – ein alternatives Kulturfinanzierungs- und Netzwerkmodell – leistet dies. Erfunden wurde die Tabaktasche und das … Weiterlesen
Meine Kultur – Aktionswochen für Soziokultur in Thüringen
Thüringen – das grüne Herz Deutschlands – hat mehr zu bieten als touristisch reizvolle Landschaften und historische Kulturdenkmäler, als hochkulturelle Einrichtungen, Museen und Sammlungen vergangener Zeiten. Thüringen ist ein Land der kulturellen Gegensätze. Dass Thüringen kulturell farbenprächtig und vielfältig ist, … Weiterlesen